ROAD MAP

🚀 2025-2030 🚀

ROAD MAP 🚀 2025-2030 🚀

VISION2030

„In Berlin arbeiten Pflegeheime, Kliniken und ambulante Dienste Hand in Hand mit freiwilligen Helfer:innen. Menschen mit und ohne Behinderung gestalten gemeinsam die Pflege. Pflegekräfte sind spürbar entlastet, Teilhabe ist selbstverständlich – und kein älterer Mensch bleibt allein.“

2025 Q4 – 2026 Q1 · Initiierung & Planung

Aufbau eines Konsortiums aus Wissenschaft, Praxispartnern (Pilot-Kliniken/Pflegeheime) und Förderern (Stiftungen, ggf. Senat).

Erarbeitung des detaillierten Projektplans, Einreichung bei Fördergebern.

Entwicklung des Evaluationsdesigns, Ethik-Votum einholen.

Erste PPP-Koordinator:innen werden geschult (in Kooperation mit einer Hochschule).

👉 Ziel: Grundlagen schaffen, Finanzierung sichern, Kernteam bilden.

2026 Q2 – Q4 · Pilotphase I

Start von Pilotprojekten an 3–5 Berliner Einrichtungen (Krankenhaus, Pflegeheim, ambulanter Dienst).

Rekrutierung von Helfergruppen und Einführung von Purpose-/Pulse-Interventionen.

Begleitendes Monitoring mit Kontrollvergleich (Station mit/ohne PPP).

Mitte 2026: Austausch-Workshop aller Piloten.

Ende 2026: erste Ergebnisse (Zahlen, Feedback, qualitative Fälle).

Öffentliche Sichtbarkeit: Medienberichte, evtl. Auftakt-PK mit dem Berliner Gesundheitssenat.

2027 · Ausweitung & Konsolidierung

Erweiterung auf weitere Einrichtungen in Berlin (ggf. auch bundesweit).

Entwicklung eines PPP-Toolkits (Schulungen, Checklisten, Pulse-Abläufe).

Erste Datenanalysen: z. B. weniger Überstunden, hohe Zufriedenheit.

Ende 2027: Zwischenbericht für Förderer & Politik.

Aufbau einer digitalen Infrastruktur (Helfer-Matching-Plattform, digitaler Pulse).

👉 Ziel: Wirkung belegen, Strukturen für Skalierung schaffen.

2028 · Verstetigung & Verankerung

PPP verlässt den Modellstatus, wird Teil der Regelversorgung.

Größere Träger (z. B. Vivantes, Wohlfahrtsverbände) implementieren PPP dauerhaft.

Politisches Zeitfenster: Integration in Pflegeversicherung oder Arbeitsmarktprogramme.

Mitte 2028: Berliner Konferenz/Abschlusstagung mit allen Partnern.

Zielwerte: ≥ 50 Einrichtungen mit PPP-Maßnahmen, 200+ Helfer:innen aktiv..

👉 Ziel: PPP strukturell verankern, Finanzierung langfristig sichern.

2029–2030 · Evaluation & Nachhaltigkeit

2029: Umfassende wissenschaftliche Evaluation (Wirkung auf Qualität, Zufriedenheit, Kosteneffekte, Inklusion).

Ergebnisse in Fachartikeln, White Papers, evtl. Buchpublikation.

2029/30: Politische & institutionelle Verankerung (gesetzliche Rahmenbedingungen, Berufsrichtlinien).

Aufbau einer dauerhaften PPP-Struktur (z. B. Verein/Genossenschaft).

2030: Abschlusstagung in Berlin, Präsentation des Gesamt-Impacts (Stunden zusätzliche Pflege, vermittelte Helfer, erreichte Patient:innen)

👉 Ziel: PPP als fest etablierten Bestandteil der Pflege verankern.