Mitmachen

& Fördern

Für Universitäten & Forschungspartner

Warum es für Sie relevant ist:

PPP bietet ein hochaktuelles Forschungsfeld an der Schnittstelle von Pflegewissenschaft, Sozialpolitik und Arbeitsmarktintegration.

Themen: Outcomes inklusiver Pflegeteams, Wirkung von WOL-Methoden, gesundheitsökonomische Evaluation.

Möglichkeit, Reallabore zu begleiten und Studierende praxisnah einzubinden.

Zugang zu Drittmitteln (BMBF, EU-Sozialfonds, Stiftungen).

Ihr Nutzen:

Publikationen in wissenschaftlichen Journals.

Profilbildung in Public Health, Gerontologie, Inklusionsforschung.

Sichtbarkeit durch Pilotprojekte in Berlin.

Ihr Beitrag:

Forschungsmitarbeiter:innenstellen.

Evaluation und Begleitung der Pilotprojekte.

Gemeinsame Forschung-santräge.

„Werden Sie Forschungspartner – PPP bietet Themen und Zugang zu realen Praxisprojekten.“

Für Stiftungen

Warum es für Sie relevant ist:

PPP adressiert gleich mehrere Stiftungszwecke: Engagement, Inklusion, Gesundheitsversorgung, demografischer Wandel.

Skalierbare Wirkung: einmalige Anschubfinanzierung kann Strukturen schaffen, die sich selbst tragen.

Monitoring und Evaluation sichern Transparenz.

Ihr Nutzen:

Sichtbare soziale Wirkung in Berlin.

Positionierung als Mitinitiator eines Leuchtturm-projekts.

Möglichkeit zur medialen Begleitung (Pflegepreise, Awards).

Ihr Beitrag:

Flexible Fördermittel für Personalstellen (z. B. PPP-Koordinator:innen).

Finanzierung von Schulungs- und Informationsmaterial.

Modellprojekt-Patenschaften.

„Fördern Sie ein Pilotprojekt und zeigen Sie Verantwortung im Pflegenotstan

Für Unternehmen (Pflegebranche & CSR)

Warum es für Sie relevant ist:

Pflegeeinrichtungen: PPP erschließt zusätzliche personelle Ressourcen, entlastet Kernbelegschaft und verbessert Betreuungsqualität.

Unternehmen außerhalb der Pflege: PPP bietet CSR-Engagement mit klar messbarem Impact.

Ihr Nutzen:

Wettbewerbsvorteil durch innovative Personalstrategie.

Höhere Attraktivität für Mitarbeitende und Patient:innen.

CSR-Positionierung durch soziales Engagement in Berlin.

Möglichkeit, Ausgleichsabgaben sinnvoll in PPP zu investieren.

Ihr Beitrag:

Teilnahme als Pilotpartner (Krankenhaus, Pflegeheim, ambulanter Dienst).

Sponsoring oder Corporate Volunteering.

Bereitstellung von Ressourcen (z. B. IT für Helferplattform).

“Setzen Sie auf PPP als Wettbewerbsvorteil oder CSR-Projekt.“

Für Politik & Verwaltung

Warum es für Sie relevant ist:

PPP unterstützt die Umsetzung politischer Ziele: Inklusion, Pflegekräftegewinnung, Arbeitsmarktintegration.

Modellcharakter für Berlin mit bundesweiter Signalwirkung.

Entlastung von Arbeitsagenturen, Jobcentern und Integrationsämtern.

Ihr Nutzen:

Imagegewinn als Hauptstadt der sozialen Innovation.

Nutzung bestehender Mittel (z. B. Ausgleichsabgabe) für effektive Programme.

Positive Effekte auf Arbeitslosenstatistik und soziale Teilhabe.

Ihr Beitrag:

Politische Flankierung und Abbau bürokratischer Hürden.

Ko-Finanzierung von Modellprojekten.

Integration in Pflege- und Sozialprogramme (z. B. Landespflege-ausschuss).

„Unterstützen Sie PPP als Modellprojekt für Berlin – für messbare Entlastung in der Pflege.“

Für Pflegepraxis & Zivil-gesellschaft

Warum es für Sie relevant ist:

Pflegekräfte: spürbare Entlastung durch zusätzliche Helfende.

Patient:innen: mehr Zuwendung, Sicherheit und Betreuung.

Angehörige: mehr Unterstützung, weniger Überlastung.

Bürger:innen: sinnvolle Möglichkeit, sich einzubringen (z. B. als Sitzwache, Alltagsbegleiter:in, Mentorin).

Ihr Nutzen:

Besseres Arbeitsklima in Teams, weniger Überstunden.

Höhere Zufriedenheit von Pflegebedürftigen und Angehörigen.

Gemeinschaft und soziale Anerkennung für Freiwillige.

Ihr Beitrag:

Offene Haltung gegenüber neuen Helfergruppen.

Mitarbeit in Pilotprojekten.

Ehrenamtliches Engagement oder Teilnahme an Schulungen.

“Machen Sie mit – ob als Pflegekraft, Angehöriger oder freiwillige Helferin: Jede Unterstützung zählt.“