workoutloud

🔊

workoutloud 🔊

Working Out Loud: Verbundenheit statt Ausbrennen

Führungskräfte im Gesundheitswesen fühlen sich oft isoliert und überlastet – gefangen zwischen Teamverantwortung und Systemdruck. Doch was wäre, wenn Sie aus dieser Isolation ausbrechen könnten, gemeinsam mit anderen und auf Augenhöhe? Eine ungewöhnliche Antwort darauf bietet Working Out Loud (WOL). WOL ist eine Mischung aus Haltung und Methode, bei der kleine Peer-Gruppen sich über 8–12 Wochen regelmäßig austauschen. Das Ziel: Verbundenheit, Vertrauen und Sichtbarkeit wachsen lassen – innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation. Anstatt allein zu kämpfen, erleben Leiterinnen und Leiter in WOL-Circles eine Kultur des Austauschs auf Augenhöhe, frei von Hierarchien.

WOL für Pflegeleitungen

Format: Peer-Lerngruppe (Circle) mit 3–5 Leitungskräften, ca. 10–12 Wochen Laufzeit

Aufwand: Wöchentlich 30–60 Minuten (vor Ort oder online) plus kurze Vor- und Nachbereitung

Fokus: Jede*r definiert ein eigenes Lernziel (z. B. bessere Teamkommunikation, Projektidee vorantreiben)

Austausch: Vertrauensvoller Dialog auf Augenhöhe, über Hierarchie- und Abteilungsgrenzen hinweg

Nutzen: Neue Kontakte / Perspektiven, Gemeinschaftsgefühl, gestärkte Selbstwirksamkeit / frische Lösungsansätze für den Arbeitsalltag

WOL passt ideal in den Purpose–Pulse–People (PPP)-Rahmen:

Zu Beginn definiert jede Führungskraft einen Purpose – ein persönliches Ziel, das Sinn stiftet und als Nordstern dient. Dann kommt der Pulse ins Spiel – ein fester wöchentlicher Rhythmus, der Raum für Reflektion und Lernerfahrungen schafft. In diesen Treffen teilen die People im Circle ihre Erfahrungen, unterstützen einander und bauen Beziehungen auf, die über Abteilungen und Berufsgruppen hinausreichen. Dieses strukturierte Miteinander fördert eine verbindende Haltung und eröffnet neue Perspektiven – erste Erfahrungen zeigen, dass über 90 % der Teilnehmenden durch WOL frische Blickwinkel gewinnen konnten. Die Führungskräfte erkennen: Wir sitzen alle in einem Boot und können uns gegenseitig stärken. Statt in der Dauerkrise auszubrennen, entwickeln sie im geschützten Rahmen einer WOL-Gruppe neues Selbstvertrauen und Ideen, wie sich der herausfordernde Alltag anders gestalten lässt.

Leitungen brauchen WOL

🤙

Leitungen brauchen WOL 🤙