Product Owner in der Pflege: PPP macht den Unterschied
PO ≠ IT. PO = Verantwortung für Wirkung auf Station.
Pflege arbeitet am Limit. Projekte gibt es viele – klare Verantwortung für spürbare Wirkung selten. Genau hier setzt der Product Owner (PO) an. In meinem Ansatz PPP – Purpose | Pulse | People wird der PO zur pflegenahen Schnittstelle, die Bedarfe bündelt, Verbesserungen priorisiert und Wirkung sichtbar macht.
Purpose – Sinn & Wirkung
Gemeinsame Vision für die Station: mehr Zeit am Patienten, weniger Leerlauf.
Wertstrom der Patientenreise sichtbar machen, Engpässe priorisieren.
Patient:innen aktiv beteiligen (z. B. Visitensprechstunde, Schulungen).
Pulse – Takt & Lernschleifen
Daily Teamboard (10 Min.) mit Belegung, Risiken, Entscheidungen.
Aus „Es hakt…“ wird ein Backlog‑Item mit Owner & Termin.
Review/Retro alle 2–4 Wochen: was wirkt, was stoppen, was skalieren?
People – Rollen, Skills, Inklusion
Skillboard & Pflege‑Shifting: nicht‑pflegerische Tätigkeiten gezielt delegieren.
Rollenlandkarte (z. B. Blutabnahme, Teamkoordination) – klar beschrieben, rotierend.
Onboarding‑Sprints & Mikro‑Trainings für schnelle Sicherheit im Job.